Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Hier findet ihr alle Instrumente die wir in der Musikkapelle ausbilden und fördern.
Die Kleinsten und doch die Lautesten.
Unter der Leitung von Lukas Rikanovic beginnen unsere Trommler den Einstieg in die Welt der Musik. Sie erlernen das gemeinsame Musizieren, bekommen ein Taktgefühl und unterstützen die Kapelle bei Umzügen und Konzerten.
Die Trommelgruppe ist der erste Einstieg in die Welt der Musik. Ab der ersten Klasse kann man sich bei Lukas Rikanovic in der Trommelgruppe anmelden. In der 2 jährigen Ausbildung lernen die Kinder die Basics des Trommelns, alle 8 Feldschritte, sowie das korrekte Marschieren bei Umzügen. Durch wöchentliche gemeinsame Proben, proben die Kinder das Zusammenspiel und werden in die Gemeinschaft des Verein aufgenommen.
Im Gegensatz zu anderen Ausbildungsinstrumenten, haben die Trommler schon ab dem 8. Monat der Ausbildung feste Auftritte und unterstützen die Musikkapelle bei Umzügen und Konzerten.
Durch die ausgeliehenen Trommeln und das digitale Lernangebot wird der Einstieg in die Musik zum Kinderpspiel. Egal ob Bub oder Mädchen, alle sind in der Deininger Trommelgruppe willkommen.
Nutzen Sie bei Fragen gerne unser Kontaktformular oder besuchen Sie unsere Schnupperveranstaltungen.
Die Tuba ist das Fundament der Blechblasinstrumente und eines jeden Musikensembles. Mit wuchtigen Tönen bildet sie das Grundgerüst in vielen Musikstücken, ist aber genauso solistisch und melodieführend einsetzbar.
Die Tuba in der Musikkapelle Deiningen wird von unserem Robert Weng mit viel Hingabe und Liebe zum Detail durchgeführt. Besonderer Fokus liegt bei ihm neben der richtigen Technik aber auch immer auf dem Spaß am Musizieren und der Motivation der Schülerinnen und Schüler. Die ersten Jahre des Lernens können hierbei ganz unkompliziert mit einem vereinseigenen Leihinstrument, welches auch für Kinder geeignet ist, gemacht werden.
Durch die etwas kleineren Kindertuben und der Möglichkeit die Tuba auf einem Spielständer abzustellen, ist das Erlernen der Tuba bereits ab der 3. Klasse gut möglich. Selbstverständlich ist das Erlernen auch später jederzeit möglich. Die Ausbildung an sich dauert ca. 3,5 Jahre und endet mit dem erfolgreichen Ablegen der D1-Prüfung. Bereits während der Ausbildung wird die Juniorprüfung absolviert und der Übertritt in die Jugendkapelle begleitet. Bei Interesse kann jederzeit eine unverbindliche Schnupperstunde ausgemacht werden, um Instrument und Ausbilder kennenzulernen.
Das Tenorhorn als melodieführendes Instrument gehört zum Bereich des tiefen Blechs und stellt somit den Kontrast zu den hohen Instrumenten im Holz oder im Trompeten/Flügelhornregister dar. Das Tenorhorn besticht durch seinen warmen Klang und trägt damit zum typischen Sound einer Musikkapelle bei. Bei uns in Deiningen wird das Tenorhorn von Simon Meyr und Andi Fischer ausgebildet, die seit vielen Jahren in der Kapelle Tenorhorn spielen. Die Ausbildung dauert ca. 3,5 Jahre und endet ebenfalls mit dem erfolgreichen Ablegen der D1-Prüfung. Sie beinhaltet neben den praktischen Übungen zu Atem, Griff- und Spieltechniken auch Theorie- und Gehörbildungsteile. Bereits während der Ausbildung wird die Juniorprüfung absolviert und der Übertritt in die Jugendkapelle begleitet. Das Einstiegsalter liegt bei ca. 8-11 Jahren, wobei ein späterer Einstieg auch immer möglich ist. Auch hier verfügt unser Verein über einige Leihinstrumente, weswegen ein unverbindliches Hineinschnuppern in die Tenorhornausbildung problemlos möglich ist. Bei Interesse freuen wir uns über eine Nachricht.
Die Trompete und das Flügelhorn bilden gemeinsam das hohe Blech in der Musikkapelle und gehören die meiste Zeit zu den melodieführenden Instrumenten. Neben der klassischen Blasmusik gehören diese Instrumente in jede Art von Ensemble und sind somit echte Allrounder. Die Technik, die es zu beherrschen gilt, ist bei beiden Instrumenten gleich, weswegen diese gemeinsam ausgebildet werden können. Unterschiede ergeben sich erst beim Spielen in der Kapelle wo die Trompete eher ein Signalinstrument ist, während das Flügelhorn meist die Melodiebögen spielt. Die Ausbildung in der Musikkapelle Deiningen übernehmen Leni Zweschper und Manuel Engelhardt, die schon Trompeten und Flügelhornstimmen spielten und somit beide Instrumente bestens kennen. Die Ausbildung dauert ca. 3,5 Jahre und endet ebenfalls mit dem erfolgreichen Ablegen der D1-Prüfung. Sie umfasst praktische und theoretische Inhalte und bereitet somit optimal auf ein vielseitiges Hobby vor. Bereits während der Ausbildung wird die Juniorprüfung absolviert und der Übertritt in die Jugendkapelle begleitet. Unser Verein ist im Besitz von mehreren Leihinstrumenten, was ein unverbindliches Ausprobieren ermöglicht. Ein gutes Einstiegsalter ist ab der 3. Klasse gegeben, was natürlich nicht bedeutet, dass ein späterer Einstieg nicht möglich ist. Gerne stehen wir bei Interesse für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Die Querflöte gehört auch zu den Holzblasinstrumenten. Gemeinsam mit der Klarinette bildet die Querflöte das Holzregister in den ersten Reihen der Musikkapelle ab. Ähnlich wie bei der Klarinette, erlernen die Schüler im Laufe der dreijährigen Ausbildung die Grundkenntnisse ihres Instruments. Bereits während der Ausbildung wird die Juniorprüfung absolviert und erste Auftritte finden statt. Danach soll ein fließender Wechsel in die Jugendkapelle erfolgen. Dort warten weitere Herausforderungen auf die Kinder. Durch das Ablegen der D1-Prüfung qualifizieren sich die Kinder praktisch und theoretisch an ihrem Instrument.
Ein gutes Einstiegsalter ist ab der 2. Klasse gegeben, kann aber gerne individuell mit unserer Ausbilderin Franziska Riefle abgestimmt werden.
Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu oder probieren Sie an einem unserer Schnupper-Nachtmittage das Instrument aus.
Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument, welcher eine wichtige Rolle in der Blasmusik zukommt. Anhand von einfachen Melodien und Liedern lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Spiel der Klarinette. Nach und nach erlernen die Musikschüler verschiedene Spieltechniken, Rhythmen und vergrößern den Tonumfang an dem Instrument. Nach etwa zwei Jahren Instrumentalunterricht findet der Eintritt in die Jugendkapelle statt, wobei noch etwa ein Jahr parallel dazu die Kenntnisse am Instrument vertieft werden.
Das vorherige Spielen der Blockflöte oder Trommel ist eine gute Grundlage für den Klarinettenunterricht, aber keine Voraussetzung. Die Dauer des Instrumentalunterrichts dauert etwa drei bis dreieinhalb Jahre.
Auch der Wiedereinstieg in das Klarinette spielen nach längerer Pause ist jederzeit möglich. Das Einstiegsalter bei der Klarinette richtet sich nach der Länge der Finger. Außerdem ist es wichtig, dass die zweiten Schneidezähne vorhanden sind, meist ist dies etwa mit neun Jahren der Fall.
Die Klarinette wird von Johanna Weng unterrichtet und findet bei ihr privat in einem eigens eingerichteten Musikraum statt. Der Unterricht findet als Einzelunterricht von 30 Minuten pro Woche statt.
Eine kostenlose Schnupperstunde ist jederzeit nach Vereinbarung möglich.
Die Posaune als einziges Blasinstrument ohne Tasten hat eine ganz besondere Stellung in jeder Musikkapelle. Sie sorgt für einen knackigen Rhythmus, tritt aber auch öfters solistisch in Erscheinung. Gerade bei modernen und jazzigen Stücken ist die Posaune durch ihren unverwechselbaren Sound unverzichtbar. Die Posaune wird wie das Tenorhorn von unserem Andi Fischer ausgebildet, der als gelernter Posaunist jede Menge Erfahrung und Wissen vermitteln kann. Die Ausbildung an sich dauert ca. 3,5 Jahre und endet mit dem erfolgreichen Ablegen der D1-Prüfung. Bereits während der Ausbildung wird die Juniorprüfung absolviert und der Übertritt in die Jugendkapelle begleitet. In der Ausbildung wird neben der richtigen Ansatztechnik viel Wert auf Gehör gelegt, da ein gutes Gehör der Grundstein für das Erlernen der Posaune ist. Ein gutes Einstiegsalter für das Erlernen der Posaune liegt ca. bei 9 Jahren, abhängig von der jeweiligen Größe, da die Zuglänge doch eine gewisse Armlänge erfordert. Auch hier bietet die Musikkapelle Leihinstrumente an, um ein unverbindliches Testen des Instrumentes zu ermöglichen. Bei Interesse beantworten wir gerne sämtliche Fragen.
Das Saxofon ist das Holzblasinstrument, welches super vielseitig eingesetzt werden kann. Neben eigenen wichtigen Passagen in modernen Jazz, Pop und Rockstücken unterstützt das Saxofon im traditionellen Bereich die Melodien der Tenorhörner und Flügelhörner.
Das Saxofon ist eng verwandt mit den anderen Holzblasinstrumenten Klarinette und Querflöte (insbesondere was die Griffe angeht). Inosfern ergänzen sich diese Instrumente sehr gut.
Das vorherige Spielen der Blockflöte oder Trommel ist eine gute Grundlage für den Saxofonunterricht, aber keine Voraussetzung. Die Dauer des Instrumentalunterrichts dauert etwa drei bis dreieinhalb Jahre.
Auch der Wiedereinstieg in das Saxofonspiel nach längerer Pause ist jederzeit möglich. Das Einstiegsalter beim Saxofon liegt etwa bei acht bis neun Jahren, je nach Körperbau des Kindes. Ähnlich wie bei den anderen Holzblasinstrumente liegt der Fokus des Unterrichts auf Technik, Griffolgen und Atmung. Hier wird das Können durch strukturiertes Üben nach und nach gesteigert.
Der Saxofonunterricht wird von Hanna Bucher angeboten und findet im örtlichen Rathaus statt. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt. Die Dauer variiert je nachdem wie viele Schüler gleichzeitig unterrichtet werden.
Eine kostenlose Schnupperstunde ist jederzeit nach Vereinbarung möglich.